Der Arbeitskreis Waldhof (AK-Waldhof) ist sehr erfreut und überrascht vom Beschluss der Stadtverordnetenversammlung zur Verbesserung des Wohnumfeldes in Bieber Waldhof. Die Stadt plant, in unmittelbarer Umgebung der Hochhausbebauung die Außenanlagen 2023 aufzuwerten. ln vielen Sitzungen der vergangenen Jahre war der schlechte und unzeitgemäße Zustand der Spielflächen, der Spielgeräte, des Bolzplatzes und vor allem der verwahrloste ,,Quartiersplatz" in Waldhof (Rückseite Nahversorger) Thema des Arbeitskreises und Argernis für die Bürgerinnen und Bürger. Obwohl der Magistrat über die Protokolle der AK-Sitzungen und Besuche vor Ort von den Beschwerden hätte wissen müssen, hat sich wenig bis nichts geändert. lm Dezember informierten sich Vertreter der-Grünen (Wolfgang Malik, Tobias Dondelinger, Kai Schmidt) lm Jugendzentrum Treff Waldhof. Die Jugendlichen baten darum Sportgeräte zu installieren und auch für Senioren sollten Bewegungsangebote errichtet werden.
Große Freude herrscht nun im Arbeitskreis, es sollen insgesamt 3,2 Millionen Euro in die Verbesserung des Wohnumfeldes investiert werden. Wir begrüßen, dass in den Stadtteil Verbesserungen im Wohnumfeld geplant sind, kritisieren aber dass die Bürger mit ihren Ortskenntnissen die sich seit Jahrzehnten für die Verbesserung im Stadtteil arrangieren noch nicht einmal lnformiert geschweige denn eingebunden wurden. Dass die Kenntnisse der Bürgerlnnen und der ehrenamtlich Tätigen dann hoffentlich im weiteren Planungsprozess einfließen werden, hoffe der Sprecher des AK-Waldhof Peter Janat.
Große Freude herrscht nun im Arbeitskreis, es sollen insgesamt 3,2 Millionen Euro in die Verbesserung des Wohnumfeldes investiert werden. Wir begrüßen, dass in den Stadtteil Verbesserungen im Wohnumfeld geplant sind, kritisieren aber dass die Bürger mit ihren Ortskenntnissen die sich seit Jahrzehnten für die Verbesserung im Stadtteil arrangieren noch nicht einmal lnformiert geschweige denn eingebunden wurden. Dass die Kenntnisse der Bürgerlnnen und der ehrenamtlich Tätigen dann hoffentlich im weiteren Planungsprozess einfließen werden, hoffe der Sprecher des AK-Waldhof Peter Janat.

Am 23. Januar 2001 hat sich „Waldhof- aktiv“ gegründet und am 19.Januar 2011 hatten wir im Gemeindehaus Bieber/Waldhof unser 10 jähriges Jubiläum gefeiert. Jetzt, am 23.Januar 2021 wollen, möchten oder könnten wir das 20 jähriges Jubiläum feiern !!!! wenn wir dürften. Mit dem Arbeitskreis im Rücken haben wir es gewagt, „Waldhof- aktiv“ zu gründen. Wir hatten einige, die gemeint hatten wir machen es niicht lange. Mit einigen Programm fingen wir damals an . In den ersten 10 Jahren hatten wir zwischen 20 bis 30 Mitglieder betreut. Die Mitgliederzahl hat sich verändert, einige sind gestorben, neue sind dazu gekommen. Zurzeit sind wir 12 Teilnehmer bei unterschiedlichen Veranstaltungen. Theaterbesuche, Radfahren, gemütlich Essen gehen, Nachmittagstreffen zum Kaffeetrinken Weihnachtsfeier veranstalten und Kegeln. usw. bieten wir an und es wird auch angenommen. Ein paar Grußworte an die Mitglieder von „Waldhof-aktiv“ wäre in der „Corona-Zeit“ sicher sehr schön, da wir uns nicht sicher sind, ob eine kleine Feier im Laufe des Jahres möglich ist.
Liebe Grüße
Kurt und Erika Breitenbach
„Waldhof-aktiv“
Liebe Grüße
Kurt und Erika Breitenbach
„Waldhof-aktiv“
Bereits auf den letzten Sitzungen des Arbeitskreises war der Fahrradweg zur Geschwister-Scholl- Schule immer wieder ein Thema. Demnächst endet die kalte Jahreszeit und für die Kinder und Jugendlichen beginnt wieder die Zeit, in der sie mit der Fahrrad zur Schule fahren. Und dieser Weg ist seit der Sanierung gefährlich. Schon in der Bremer Straße fehlt vom Schlupf aus gesehen ein Stück des Fahrradweges, aber vor allem fehlt seit der Sanierung der Fahrradweg auf der Seligenstädter Straße von Bieber in Richtung Waldhof. Hier fehlt nun jede Markierung für die Fahrradfahrer. Dies müsste dringen geändert werden, denn die Kinder und Jugendlichen müssen sich schon allein wegen der Umwelt an das Radfahren gewöhnen und hierbei unterstützt werden. Es ist unverantwortlich, dass die Radfahrer an einer so befahrenden Straße keinerlei Schutz finden, zumal diese Strecke auch sehr zügig befahren wird. Die Straßensanierung war unstrittig notwendig, darf aber nicht damit enden , dass dann ein markierter Bereich für die Radfahrer fehlt.
Am 8.12.2019 öffnet das Familien-Café im Treff Waldhof zum letzten Mal. Im Rahmen des Programms „JUGEND STÄRKEN im Quartier“ (JUSTiQ) holte das Jugendbildungswerk Offenbach für das Jahr 2019 das Angebot zur Belebung des Stadtteils in den Treff Waldhof. Im Dezember 2019 läuft es aus und findet deshalb am 8. Dezember zum letzten Mal statt. Jugendliche ab 12 Jahren konnten dort vierzehntägig sonntags an einem Kreativangebot teilnehmen. Zusammen mit einer Designerin bastelten die Teilnehmenden dort unter anderem Schlüsselbänder und Handytaschen, aber auch Origami und ähnliches, wurde auf Wunsch der Jugendlichen realisiert.
Parallel dazu konnten die Familien sich treffen, um zu einem kleinen Preis selbstgebackenen Kuchen und Kaffee zu erwerben. Eine Besonderheit des Angebotes war, dass die Jugendlichen das Café weitgehend selbständig führten und im Vorfeld auch den Kuchen selbst backten. Alle waren mit großer Begeisterung dabei und auch das Kreativangebot wurde von Groß und Klein gerne angenommen. „Das Projekt war ein Erfolg und eine große Bereicherung für den Stadtteil“, so Peter Heckt, Mitarbeiter des Treff Waldhofs. Die letzte Möglichkeit sich noch einmal sonntags selbst ein Bild zu machen, ist am 8.12.2019 zwischen 15 und 18 Uhr. Ab Januar 2020 findet die Kreativwerkstatt dann in der Mädchenetage der Stadt Offenbach statt.
JUGEND STÄRKEN im Quartier wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) und dem Europäischen Sozialfonds gefördert.
Parallel dazu konnten die Familien sich treffen, um zu einem kleinen Preis selbstgebackenen Kuchen und Kaffee zu erwerben. Eine Besonderheit des Angebotes war, dass die Jugendlichen das Café weitgehend selbständig führten und im Vorfeld auch den Kuchen selbst backten. Alle waren mit großer Begeisterung dabei und auch das Kreativangebot wurde von Groß und Klein gerne angenommen. „Das Projekt war ein Erfolg und eine große Bereicherung für den Stadtteil“, so Peter Heckt, Mitarbeiter des Treff Waldhofs. Die letzte Möglichkeit sich noch einmal sonntags selbst ein Bild zu machen, ist am 8.12.2019 zwischen 15 und 18 Uhr. Ab Januar 2020 findet die Kreativwerkstatt dann in der Mädchenetage der Stadt Offenbach statt.
JUGEND STÄRKEN im Quartier wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) und dem Europäischen Sozialfonds gefördert.